infpro Podcasts
Episode 3
Das Ende der Lieferkettenlogik

Wie können wir die technologische Souveränität und Resilienz Europas stärken? Ziel sollte sein, in Europa so viele Chips zu fertigen, um den eigenen Bedarf zu decken, berichtet Kegel. Die technologische Souveränität solle zu einer gewissen Robustheit verhelfen, damit sich Europa wehren könne, wenn andere den Zugang zu Technologien abschneiden wollen, erklärt er. Man brauche Möglichkeiten, um sich wehren zu können, für den Fall, dass jemand aus dem regelbasierten Handelsordnungssystem ausbricht.
Hätte, hätte Lieferkette
Podcast Gäste
Gunther Kegel
Julia Dusold
Anja Ringel
Episode teilen
Über diese Episode
Chinas Coronapolitik und der Ukrainekrieg wirbeln den Lebensmittelmarkt durcheinander. Besonders betroffen: Fischstäbchen. Der Nachschub stockt – und teurer werden sie auch.
Bei Frozen Fish International in Bremerhaven stehen die Bänder zeitweise still. Normalerweise werden hier 48.000 Tonnen Fischstäbchen und 20.000 Tonnen Schlemmerfilets im Jahr produziert – etwa für die führende Marke Iglo und Handelsmarken.
Das Werk, das zur Iglo-Mutter Nomad Foods gehört, hat nun 440 Mitarbeiter aus Produktion und Technik teilweise in Kurzarbeit geschickt.

Weitere Podcast Beiträge
Episode 2 – Digitale Transformation
Podcast infpro Podcast - Episode 2 infpro Vorstand Dr. Oliver Prause über die Macht der digitalen Transformation...
Podcast Chipkrise
[dsm_text_divider header="PODCAST" _builder_version="4.18.0" _module_preset="default" header_font="Lato||||||||"...