PROGRAMM

13. Oktober – 14. Oktober 2023
Richtungsweisende Keynotes, vertiefende Fachvorträge, spannende Paneldiskussionen und impuslgebende Best Practice Cases erfolgreicher Unternehmenslenker, Wissenschaftler und Wertschöpfungs-Experten.
Vier Jahre nachdem Bundesminister Peter Altmaier seinen Entwurf der Industriestrategie 2030 vorgelegt hat und damit den Dialog mit relevanten Akteuren aus Industrie, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik startete, wollen wir dies fortsetzen und auf unseren Wertschöpfungstagen eine erneute Standortbestimmung mit Zukunftsperspektive wagen: „Industriestrategie 2030 reloaded“.
Wo steht die Industrienation Deutschland heute im internationalen Vergleich. Konnte das Innovationspotential am Standort Deutschland aktiviert und neue Technologien gefördert und gestärkt werden? Ist die Industrie noch der Garant für Wachstum und Wohlstand? Wie sieht der Beitrag zur Wertschöpfung heute aus?
In ausgesuchten Impulsvorträge, Keynotes, Panel-Diskussionen und Best Practice Cases wollen wir mit Ihnen und unseren Gästen darüber sprechen, was eine „Industriestrategie 2030 reloaded“ für Deutschland leisten müsste und wie es gelingen kann, dass Deutschland wieder Wertschöpfungs-Weltmeister wird.
Fokusthemen
Arbeitswelt 2030
Auf was müssen wir uns einstellen, wo müssen wir umdenken?
Digitalisierung
Ist unsere Industrie fit für die digitale Zukunft oder verlieren wir in wichtigen Bereichen den Anschluß?
Lieferketten
Strategische Optionen für resiliente Lieferketten – was sind die Vorteile lokaler Wertschöpfung?
Industriestrategie 2030
Sind wir noch auf Kurs? Lässt sich die De-Industrialisierung stoppen?
Produktion
Ja zum Produktionsstandort Deutschland! Das Beispiel der Kiekert AG.
Wertschöpfung
Lohnt sich Wertschöpfung in Deutschland überhaupt noch?
Programmablauf
Freitag 13. Oktober 2023
13:00 – 13:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer. Registrierung.
13:30 – 14:00 Uhr
Klaus Weßing
Vorstandsvorsitzender infpro
Begrüßung der Teilnehmer, Vorstellung des Programms
Begrüssung der Teilnehmer
- Vorstellung des Programms
- Warum “Industriestrategie 2030 reloaded”?
- Überblick über das Programm, die Themen, Vorträge und Redner
14:00 – 14:20 Uhr
Christoph Hahn
Bezirkssekretär für Wirtschafts-, Struktur-, und Industriepolitik sowie Sozialpolitik bei der IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen
14:20 – 14:40 Uhr
Dr.-Ing. Frank Lennings
Leiter Fachbereich Unternehmensexzellenz, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Mitglied des Vorstandes infpro
14:40 – 15:25 Uhr
Moderation: Prof. Dr. E. Müller Wissenschaftliches Kuratorium infpro
Fokusthema: Arbeitswelt
Impulsvortrag: Arbeitswelt 2030
Impulsvortrag: Worauf wir uns einstellen müssen.
Paneldiskussion
Wie sieht die neue Arbeitswelt 2030 aus?
- Müssen wir uns von der Wohlstandsgesellschaft verabschieden?
- Hilft die 4-Tage Woche bei vollem Lohn dem Industriestandort Deutschland?
- Wie kriegen wir den Fachkräftemangel gelöst?
Teilnehmer
Christoph Hahn, IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen
Dr. Frank Lennings, ifaa
Guido Lücker, Unternehmer, WWS
Michael Vitz, Vorsitzender Arbeitgeberverband der Metallindustrie von Wuppertal und Niederberg
Moderation: Prof. Dr. E. Müller, Wissenschaftliches Kuratorium infpro
15:25 – 15:50 Uhr
Kaffeepause
15:50 – 16:10 Uhr
Sebastian Evers
Co-CEO
Mitglied des Vorstands der d.velop AG
16:10 – 16:50 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Volker Engert, Wissenschaftliches Kuratorium infpro
Fokusthema: Digitalisierung
Impulsvortrag: Digitalisierung "Made in Germany" oder findet die digitale Zukunft ohne uns statt?
Das Thema der Keynote wird noch abgestimmt
Paneldiskussion
- Ist Deutschland fit für die Herausforderungen der (digitale) Zukunft?
- Wo stehen wir bei den Schlüsseltechnologien?
- Findet die KI ohne uns statt?
- Warum verlieren wir bei Innovation den Anschluss an die Weltspitze?
- Haben wir ein Erkenntnis- oder ein Umsetzungproblem
Teilnehmer
Sebastian Evers, Co-CEO d.velop, Softwareunternehmen
Prof. Dr. Ostendorf, RUB Bochum
Prof. Dr. Steffen Kinkel
Carsten Schuld, Tarifsekretär NRW, IG Metall
16:50 – 17:30 Uhr
Professor Dr. Steffen Kinkel
Professor für Innovationsmanagement, International Management und International Business Networks im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe.
Fokusthema: Lieferketten
Keynote: Strategische Optionen für resiliente Lieferketten – was sind die Vorteile lokaler Wertschöpfung?
Prof. Dr. Steffen Kinkel
Die folgenden Punkte werden in der Keynote behandelt
- Risiken globaler Lieferketten
- Strategische Optionen für resiliente Wertschöpfungsketten
- Einfluss digitaler Technologien und wandlungsfähiger Produktion
- Zukünftige Pfade internationaler Produktion
17:30 – 17:45 Uhr
Klaus Weßing
Vorstandsvorsitzender infpro
17:45 – 18:15 Uhr
Benötigt die deutsche Industrie ein Fitnessprogramm ?
Diskussion
18:15 Uhr
Ende des 1. Teils der Berliner Wertschöpfungstage 2023
19.30 Uhr
Come Together: Dinner in der Wartehalle
Beginn der Abendveranstaltung: 19:30 Uhr
Location: Wartehalle, Berkin-Mitte
2. Tag
Samstag 14. Oktober 2023
9:00 – 9:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer und Gäste
9:30 – 10.00 Uhr
Dr.-Ing. Frank Lennings
Mitglied des Vorstandes infpro
Berliner Wertschöpfungstage 2023 - Teil 2
- Was nehmen wir vom gestrigen Tag mit?
- Was erwartet uns heute?
10:00 – 10:30 Uhr
Jens Spahn
Präsidium CDU, MdB
10:30 – 11:15 Uhr
Moderation Prof. Dr. Constantin May, Wissenschaftliches Kuratorium infpro
Fokusthema: Industriestandort
Keynote: Für eine wirtschaftspolitische Wende – eine Agenda 2030 für Deutschland
Paneldiskussion
Industriestandort Deutschland – Ohne Wertschöpfung kein Wohlstand
Teilnehmer
Jens Spahn, MdB
Jerome Debreu, CEO Kiekert AG,
Prof. Dr. Horst Wildemann, Wissenschaftlicher Beirat infpro
Klaus Weßing, Vorstandsvorsitzender infpro
11:15 – 12:00 Uhr
Jerome Debreu
CEO Kiekert AG
Fokusthema: Produktion
Keynote: Ja zum Produktionsstandort Deutschland!
“Viele Unternehmen verlagern ins Ausland. Die Tatsache, dass wir entschieden haben das Werk in Deutschland zu vergrößern ist reine Strategie und wird langfristig einen enormen Benefit bringen. Wir haben uns nicht von dem beeinflussen lassen, was andere dachten!” J. Debreu, CEO Kiekert AG
12:00 – 12:15 Uhr
Diskussion
Event-Teilnehmer
12:15 – 13:00 Uhr
Lunch
13:00 – 13:20 Uhr
Dr. Oliver Prause
Mitglied des Wissenschaftlchen Kuratoriums infpro
13:20 – 14:15 Uhr
Moderation: Professor Dr. Steffen Kinkel
Fokusthema: Wertschöpfung
Impulsvortrag: Macht Wertschöpfung in Deutschland noch Sinn?
Paneldiskussion
Teilnehmer
Dr. Oliver Prause, infpro
Prof. Dr. Gunther Friedl, Professor für Betriebswirtschaftslehre sowie Dekan an der TUM School of Management der Technischen Universität München
Prof. Dr. Constantin May, Professor für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule Ansbach und Mitglied des Wissenschaftlichen Kuratoriums infpro
Michael Vitz, Geschäftsführender Gesellschafter der Johann Vitz GmbH & Co. KG, Vorstandsmitglied Verband der deutschen Federindustrie (VDFI)
Moderation
Prof. Dr. Steffen Kinkel
14:15 – 14:30Uhr
Klaus Weßing
Vorstandsvorsitznder infpro
Fokusthema: Industriestrategie 2030
infpro Positionspapier zur Industriestrategie 2030 reloaded
Diskussion
gegen 15:00 Uhr
Ende der Berliner Wertschöpfungstage 2023