



Einladung zu den Wertschöpfungstagen 2025
Sehr geehrte Mitglieder, Partner, Gäste und Freunde von infpro
in einer Zeit, in der globale Umbrüche, technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen unsere industrielle Landschaft neu gestalten, laden wir Sie herzlich zu den Wertschöpfungstagen 2025 des Instituts für Produktionserhaltung e.V. ein.
Unter dem Leitthema „Impulse für morgen – Wertschöpfung im Wandel“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen erörtern, wie wir die industrielle Wertschöpfung in Deutschland und Europa zukunftsfähig gestalten können.
Was erwartet Sie?
-
Richtungsweisende Keynotes von führenden Persönlichkeiten aus Industrie, Politik und Wissenschaft
-
Spannende Paneldiskussionen mit Experten und Praktikern
-
Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen
Warum sollten Sie teilnehmen?
Die Wertschöpfungstagen bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Strategien, um den industriellen Standort Deutschland zu stärken. Es ist eine Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln.
Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der industriellen Wertschöpfung zu gestalten.
Klaus Weßing
Vorstandsvorsitzender
Institut für Produktionserhaltung
infpro news
Das Zeitalter des Denkens
Wie die KI sich neu erfindet - auch mit Folgen für die Wertschöpfung. Ein Beitrag von Lothar K. Doerr. Seit der Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ in den späten 1950er-Jahren erstmals auftauchte, war der Traum immer derselbe: Maschinen zu bauen, die denken können. In den vergangenen zehn...
Die deutsche Industrie läuft hinterher.
Was Deutschland von Chinas Industriepolitik lernen sollte – und worauf es jetzt ankommt.Ein Beitrag von Klaus Weßing. Deutschland diskutiert über Förderkulissen, Bürokratieabbau und Standortkosten – während China längst handelt. Mit neuen Investitionsfonds, klaren Technologieschwerpunkten...
Die große Wertschöpfungsfrage
Warum Deutschland seinen industriellen Kern verliert – und was jetzt geschehen muss. Ein Beitrag von Klaus Weßing.Deutschland galt lange als wirtschaftliches Uhrwerk Europas. Präzise, produktiv, exportstark. Doch das Getriebe stottert. Studien renommierter Institute belegen, was Unternehmer,...