Unsere Themenschwerpunkte. Darüber werden wir sprechen.
Politik & Rahmenbedingungen:
Die politischen Strukturen in Deutschland wirken auf zentrale Zukunftsfragen oft träge und reaktiv. Arbeitszeitregelungen stammen aus der Industriegesellschaft des 20. Jahrhunderts. Genehmigungsverfahren sind zäh, Planungsprozesse überlang. Steuerliche Belastungen hemmen Investitionen. Es mangelt an Agilität – einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor im globalen Innovationsrennen.
Digitalisierung & Automatisierung:
Während andere Volkswirtschaften bereits vollständig digital integrierte Produktions-systeme betreiben, verharrt ein Großteil der deutschen Industrie in der Phase des digitalen Pilotbetriebs. Die Verknüpfung von IT, OT (Operational Technology) und physischer Produktion ist vielerorts noch fragmentarisch. Neben KI fehlen auch durchgängige Datenarchitekturen, Investitionen in Cloud- und Plattformtechnologien und das Know-how, digitale Modelle wirtschaftlich zu skalieren.
Automatisierung & KI:
Trotz beachtlicher Forschung und exzellenter Grundlagenarbeit gelingt der Transfer in die Praxis oft nicht. KI bleibt vielerorts ein Laborphänomen, während in Asien längst reale Fabriken autonom produzieren. Es fehlen: flächendeckende Dateninfrastruktur, niederschwellige Zugänge für den Mittelstand und der Mut zur Skalierung. Datenschutz wird zu oft als Blockade, nicht als Gestaltungsaufgabe verstanden.
Fachkräfte & Bildung:
Der demografische Wandel, kombiniert mit einem Bildungssystem, das zu wenig technisch-naturwissenschaftlich ausbildet, lässt Lücken entstehen – besonders in Bereichen wie Mechatronik, Software, Robotik, aber auch in klassischen Handwerksberufen. Die Qualifizierung ist nicht schnell genug, zu wenig anwendungsnah, zu wenig durchlässig.
Infrastruktur & Energie:
Die Energiepreise sind hoch, die Energiepolitik unklar, die Versorgung mit grünem Strom unsicher. Gleichzeitig fehlen in vielen Regionen leistungsfähige Netze, etwa für Gigabit-Internet oder Elektromobilität. Auch Verkehrswege, Bahninfrastruktur und Industrieflächen sind in Teilen überlastet oder veraltet – ein massiver Standortnachteil.
Anmeldung ab Sommer 2025 möglich
Sie möchten bei den infpro Wertschöpfungstagen 2025 dabei sein?
Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck am Programm – mit spannenden Themen, klugen Köpfen und einem Ablauf, der Raum für echte Diskussionen lässt. Die Liste der Redner:innen wird laufend ergänzt, und das finale Programm veröffentlichen wir voraussichtlich im Sommer.
Die Anmeldung wird zeitnah möglich sein.
Wenn Sie informiert werden möchten, sobald das Anmeldeportal geöffnet ist, tragen Sie sich gerne in unseren Verteiler ein oder folgen Sie uns auf LinkedIn unter #infpro.
Wir halten Sie auf dem Laufenden – und freuen uns, Sie am 21. und 22. November 2025 in Berlin begrüßen zu dürfen!



