Informieren Sie sich hier über Events und Veranstaltungen des Instituts für Produktionserhaltung

November 2025

Monat

26. und 27. September 2025

 

15:00 Uhr  

Begrüßung der Teilnehmer durch Klaus Weßing, Vorstand infpro                              

15:10 Uhr                   

Vorstellung  der  Firma Stahlwille durch die Geschäftsführerin Vera Bökenbrink

 

 15:40 Uhr

Das Produktionssystem  der Firma Stahlwille                                                    Produktionsbesichtigung                                                                     

gegen 19:30 Gemeinsames Abendessen

Tag 2: 27. September

Beginn 9:30 Uhr 

10:00 Uhr

Arbeitswelt heute und morgen 

Rahmenbedingungen heute, Dr. Frank Lennings; IFAA – infpro

Neue Arbeitswelt, Klaus Weßing, Dr. F. Lennings

Ende der Veranstaltung gegen 13:00 Uhr

 

 

 

 

Unternehmensbesuch bei Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co. KG

 

Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co. KG ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit rund 600 Mitarbeitenden und Sitz im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg. Gegründet 1862, steht der Name Stahlwille seit über 160 Jahren für Qualität „Made in Germany“ – tief verwurzelt in der Werkzeugregion Bergisches Land. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Handwerkzeuge spezialisiert – darunter Drehmoment-, Steck- und Schraubenschlüssel –, die weltweit in Industrie, Luftfahrt, Automotive und Energietechnik eingesetzt werden.

Produziert wird mit modernsten Technologien: von manuellen Verfahren bis hin zu teil- und vollautomatisierten Prozessen im Sinne von Industrie 4.0. Innovation wird dabei systematisch vorangetrieben – etwa durch digitale Drehmomentschlüssel mit Bluetooth-Übertragung, vernetzte Kalibriersysteme oder eigene Trainingslösungen für den professionellen Einsatz.

Trotz globaler Ausrichtung – mit Exporten in über 90 Länder – bleibt Stahlwille fest in der Region verankert. Ausbildung, Mitarbeiterbindung und ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften prägen die Unternehmenskultur. Mein erster Eindruck aus dem Gespräch mit Geschäftsführerin Vera Bökenbrink: eine Unternehmerin mit Tatendrang, klarer Haltung und einer erkennbaren Vision – „Made in Cronenberg“ ist hier keine Floskel, sondern gelebte Überzeugung.

Vera Bökenbrink ist seit Ende 2020 Geschäftsführerin (CEO) der Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co KG – einem Wuppertaler Traditionsunternehmen mit Schwerpunkt auf hochwertige Handwerkzeuge und smarten Produktionsprozessen. Zuvor war sie lange Jahre in führenden Controlling‑ und Finanzpositionen, u. a. bei QIAGEN und Kirchhoff Automotive, tätig. Sie ist Wirtschaftsingenieurin (Hamburger Fernhochschule) mit betriebswirtschaftlichem Background von der RWTH Aachen.

Als CEO steuert Frau Bökenbrink Stahlwille mit klarer strategischer Linie durch globale Herausforderungen: Sie setzt auf nachhaltige Produktion („Right‑to‑Repair“, ISO 14001/50001), treibt Digitalisierung & KI im Werkzeugbereich voran und erweitert gezielt internationale Aktivitäten – etwa mit eigenen Produktionsstätten in den USA.

Darüber hinaus engagiert sie sich öffentlich: Seit April 2025 ist sie Vorstandsvorsitzende der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände (VBU). In dieser Rolle vertritt sie aktiv die Interessen der regionalen Wirtschaft und machte kürzlich mit einem energischen Auftritt in der ARD‑Sendung “Hart aber fair” auf sich aufmerksam.

https://stahlwille.com/de_de/unternehmen/db7a5c94

https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/duesseldorf/stahlwille-wie-sich-die-bergische-werkzeugindustrie-veraendern-muss-100.html

 

Geschäftsführerin Vera Bökenbrink

Monat

21. und 22. November infpro Wertschöpfungstage 2025

Berlin, Wartehalle

 

 

Freitag, 21.11. Beginn 13:00 Uhr

Treffpunkt in der Wartehalle zum Welcome Cofee Break

 

Ende gegen 18:00 Uhr

Lunch gegen 19:00 Uhr

 

Samstag, den 22.11. Beginn um 9:00 Uhr Ende gegen 16:00 IUhr

 

 

 

infpro Wertschöpfungstage 2025

Die infpro Wertschöpfungstage 2025 am 21. & 22.11. in Berlin – mit Expert:innen aus Industrie, Politik & Forschung zu KI, Produktion & Resilienz.

„Impulse für morgen – Wertschöpfung im Wandel“

Deutschland steht an einem wirtschaftspolitischen Wendepunkt. Zwischen ambitionierten Klimazielen, globaler Konkurrenz und technologischer Disruption braucht es keine weiteren Problembeschreibungen – sondern Lösungen.

Die infpro Wertschöpfungstage 2025 bieten einen einzigartigen Raum, um gemeinsam mit führenden Köpfen aus Industrie, Politik und Wissenschaft genau diese Lösungen zu entwickeln und zu diskutieren:

Wie sichern wir den Produktionsstandort Deutschland bis 2035?

Wir denken voraus – und zurück zugleich:
Was werden wir im Jahr 2035 rückblickend als Wendepunkte erkennen? Welche Entscheidungen haben unser Land fit gemacht für die Zukunft – und welche Chancen wurden vertan?

Wie sichern wir morgen, was uns heute trägt?

Die industrielle Produktion ist das Rückgrat unseres Wohlstands. Doch wie lange noch?
Bei den infpro Wertschöpfungstagen 2025 kommen kluge Köpfe zusammen, um genau darüber zu sprechen – sachlich, streitbar, zukunftsorientiert.

Zwei Tage, die sich lohnen: mit Impulsen, Panels und Diskussionen rund um die großen Fragen unserer Zeit.
Wo steht der Produktionsstandort Deutschland heute – und wo muss er 2035 stehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

Themen der Konferenz u.a.:

  • Wie gelingt die Transformation von Produktion und Wertschöpfung?
  • Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz – in der Praxis, nicht nur in der Theorie?
  • Wie können mittelständische Strukturen zukunftsfest werden?
  • Welche politischen Rahmenbedingungen braucht ein starker Standort?
  • Und: Was können wir aus der Vergangenheit lernen?

Wer kommt, wer spricht, wer diskutiert?
Vordenker:innen, Unternehmer:innen, Experten, Wissenschaftler:innen, und politische Akteur:innen.

Warum dabei sein?
Weil niemand die Transformation allein schafft. Weil infpro den Dialog sucht – mit Ihnen.

Und weil Berlin im November wieder zum Treffpunkt für alle wird, die die Zukunft der Produktion nicht nur diskutieren, sondern gestalten wollen.

Jetzt vormerken.
infpro Wertschöpfungstage 2025 – 21. & 22. November. Berlin. Wartehalle.

 

Erfolg durch Mitarbeiter: Innovation und Wertschöpfung bei der Firma Oberhofer Kunstofftechnik GmbH

Monat

21. März 2025

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr

SRH Hochschule Heidelberg

Ludwig-Guttmann-Straße 6,

69123 Heidelberg,

Raum Hayek

Webseite des Unternehmens

Unternehmen

Innovativ, präzise und zuverlässig. Als Familienunternehmen hat sich die Oberhofer Kunststofftechnik GmbH auf die Herstellung komplexer Kunststoff Produkte spezialisiert und setzt mit innovativen Technologien, nachhaltigen Lösungen und hoher Präzision Maßstäbe in der Branche. Das familiengeführte Unternehmen aus Schönau, Deutschland, bietet maßgeschneiderte Kunststoffprodukte für verschiedene Industrien an und hebt sich mit einzigartigen Merkmalen von der Konkurrenz ab.

Was macht Oberhofer Kunststofftechnik einzigartig?

1. Mehrkomponenten-Spritzguss für komplexe Produkte
Oberhofer Kunststofftechnik ist spezialisiert auf die 1-, 2- und 3-Komponenten-Spritzgusstechnik, eine fortschrittliche Methode zur Herstellung hochpräziser Kunststoffteile. 

2. Entwicklung und Werkzeugbau aus einer Hand
Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Entwicklungszentrum, das Konstruktion, 3D-Druck, 3D-Scanning, Werkzeugbau sowie Automatisierungslösungen umfasst. Durch diese vollständige Inhouse-Fertigung kann Oberhofer Kunststofftechnik individuelle und innovative Lösungen für seine Kunden realisieren – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.

3. Nachhaltigkeit durch umweltfreundliche Kunststofflösungen
Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist die Entwicklung nachhaltiger Kunststoffprodukte. Ein Beispiel hierfür sind kompostierbare Kaffeekapseln, die umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffkapseln darstellen. 

4. Höchste Qualitätssicherung für perfekte Ergebnisse
Das firmeneigene Qualitätslabor (QS-Labor) gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte. Mit modernen 2D- und 3D-Messmikroskopen, Differenzdrucktests und Temperaturtests werden sämtliche Kunststoffteile überprüft, um höchste Präzision und Funktionalität zu garantieren.

5. Spezialisierung auf Nischenprodukte mit echtem Mehrwert
Neben maßgeschneiderten Kunststofflösungen produziert Oberhofer Kunststofftechnik spezielle Produkte für spezifische Anwendungen,

Die Oberhofer Kunststofftechnik GmbH kombiniert Innovation, Nachhaltigkeit und höchste Präzision in der Kunststoffverarbeitung. Durch ihre Spezialisierung auf Mehrkomponenten-Spritzguss, die eigene Entwicklungsabteilung und das Engagement für umweltfreundliche Lösungen hebt sich das Unternehmen deutlich von der Konkurrenz ab. 

Timm Oberhofer, Geschäftsführer der Oberhofer Kunststofftechnik GmbH, legt großen Wert auf die Integration moderner Technologien zur Digitalisierung und Prozessoptimierung im Unternehmen. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist die Implementierung des digitalen Assistenzsystems Leanbyte. Dieses System standardisierte und digitalisierte die gesamte Dokumentation, wodurch Fehler reduziert und die Effizienz gesteigert wurden.

Die ABAX Personaldienstleistungen GmbH mit Sitz in Mannheim ist ein erfahrener und innovativer Personaldienstleister, der seit 1989 Unternehmen und Bewerber erfolgreich zusammenführt. Das Unternehmen ist ein erfahrener B2B-Partner für maßgeschneiderte Personal- und Rekrutierungslösungen. Als strategischer Berater unterstützt ABAX die Oberhofer Kunststofftechnik GmbH dabei, qualifizierte Fachkräfte für die Kunststoffverarbeitung zu gewinnen und den Personalbedarf flexibel an aktuelle Marktanforderungen anzupassen.

Besuch bei der Daimler Truck AG Werk Wörth

Werksbesichtigung mit Einblick in das World Class Manufacturing (WCM) im LKW-Werk Wörth

Monat

27. März 2025

Mercedes-Benz Werk Wörth,

Daimlerstraße 1,

76744 Wörth am Rhein

 

Beginn: 13:45 Uhr

Treffpunkt am Werkstor 1 des Daimler Truck Werk Wörth

Parkmöglichkeiten: Besucherparkplatz gegenüber Tor 1

Navi: Daimlerstrasse 1, 76744 Wörth am Rhein

Ende gegen 17:00 Uhr

 

 

Unternehmen

Das größte Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein wurde 1963 gegründet und produziert die Mercedes-Benz Lkw Arocs, Atego – und seit bereits mehr als 20 Jahren den weltweit erfolgreichsten Schwer-Lkw Actros.

Auch die Mercedes-Benz Special Trucks Econic, Unimog und Zetros werden hier gebaut. Bis zu 470 genau nach Kundenwunsch gefertigte Lkw können Wörth pro Tag verlassen.

Das Mercedes-Benz-Werk in Wörth am Rhein ist das größte Lkw-Montagewerk der Welt. Es erstreckt sich über eine Grundfläche von knapp drei Millionen Quadratmetern. Die Produktionskapazität liegt bei bis zu 470 Lkw pro Tag. Mit rund 10.000 Mitarbeitern ist es zudem der zweitgrößte Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Das Werk verfügt über einen eigenen Hafenanschluss am Rhein, der für den weltweiten Versand der produzierten Fahrzeuge genutzt wird.
Seit seiner Gründung im Jahr 1963 wurden im Werk Wörth mehr als 4,4 Millionen Lkw gefertigt.

Das Werk ist zudem für seine hohe Flexibilität bekannt, da verschiedene Modellreihen auf einem Band gefertigt werden können.

Das Mercedes-Benz-Werk Wörth ist somit nicht nur das größte Lkw-Montagewerk der Welt, sondern auch ein zentraler Bestandteil des Produktionsverbunds von Mercedes-Benz Trucks.

 

15.10 Uhr Vorstellung World Class Manufacturing (WCM) Manuel Bögel Leiter Produktion Werk Wörth

World Class Manufacturing (WCM) ist ein umfassendes Produktionskonzept, das darauf abzielt, die höchsten Standards in Qualität, Effizienz und Flexibilität zu erreichen. Es integriert bewährte Methoden und Prinzipien wie Lean Manufacturing, Total Quality Management und kontinuierliche Verbesserung, um Verschwendung zu minimieren und die Produktivität zu maximieren.

Bei Daimler Truck wird das WCM-Prinzip angewendet, um die Produktion von Nutzfahrzeugen auf höchstem Niveau sicherzustellen. Ein Beispiel hierfür ist das Mercedes-Benz-Werk Wörth, eines der größten Lkw-Montagewerke weltweit, das für seine effizienten und qualitativ hochwertigen Produktionsprozesse bekannt ist. Durch die Implementierung von WCM-Prinzipien strebt Daimler Truck danach, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Kundenanforderungen optimal zu erfüllen und eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten.

15:45 Uhr Werkführung durch die Lkw Produktion des größten Lkw-Werks der Welt.

 

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • World Class Manufacturing (WCM): Erfahren Sie mehr über die Prinzipien und Methoden, mit denen Daimler Truck seine Produktion auf Weltklasse-Niveau hält.
  • Exklusive Werkstour: Erleben Sie hautnah die Fertigung und Montageprozesse in einem der modernsten Lkw-Werke der Welt.
    Nachhaltige Wertschöpfung: Erfahren Sie, wie Daimler Truck ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in der Produktion vereint.
  • Digitalisierung und Automatisierung: Gewinnen Sie Einblicke in die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Industrie 4.0-Technologien.
  • Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit: Lernen Sie von den Erfolgsstrategien, die Daimler Truck dabei helfen, ihre Produktionsstandorte wettbewerbsfähig zu halten.
  • Innovationsförderung: Entdecken Sie die neuesten Technologien und Methoden zur Optimierung der Produktionsprozesse.