Die infpro magazin DIALOG Ausgaben 2025

Liebe Mitglieder,

diese Sonderausgabe zum Thema „Künstliche Intelligenz und Produktion“ ergänzt die Erstausgabe unseres Magazins infpro magazin DIALOG – Wertschöpfung 2025. Während die erste Ausgabe den strukturellen Wandel industrieller Wertschöpfung in Deutschland und Europa umfassend beleuchtet hat, richtet sich der Fokus nun auf einen zentralen Treiber dieses Wandels: die Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Produktion.

Kaum eine Technologie prägt die industrielle Transformation derzeit so tiefgreifend wie KI – sei es in der Fertigung, in der Steuerung von Prozessen, in der Arbeitsorganisation oder in der strategischen Entscheidungsfindung. KI verändert nicht nur das Wie, sondern zunehmend auch das Wer, das Wo und das Warum von Produktion.

Ein Blick ins Heft zeigt die Spannweite: Beiträge wie „Produktion im Wandel“, „Deutschlands Industrie im Wartesaal“ oder „Almosen statt Wertschöpfung“ skizzieren die Dringlichkeit. Andere Artikel – etwa über den Supercomputer in Jülich, über die neue Plattformökonomie, über CORTEX-X, den KI-Agenten aus Jülich – zeigen, was technologisch möglich ist, wenn Wille, Know-how und Infrastruktur zusammenspielen.

Mit pointierten Analysen, kritischen Essays und visionären Ausblicken nimmt diese Ausgabe die Herausforderungen und Chancen in den Blick, vor denen Industrie, Politik und Gesellschaft gleichermaßen stehen. Die Datenfrage wird zur Machtfrage. AGI ist keine ferne Science-Fiction mehr. Und wer heute noch fragt, wem Daten gehören, der entscheidet mit über die industrielle Souveränität von morgen.

Ich danke allen Autorinnen und Autoren, dem Redaktionsteam und den Mitgliedern unseres KI-Kuratoriums, die mit ihrer Expertise diese Ausgabe möglich gemacht haben. Ihr Engagement steht exemplarisch für das, was infpro ausmacht: unabhängiges Denken, praxisnahe Expertise und der Wille zur Gestaltung.

Ich lade Sie herzlich ein, die Diskussion mit uns fortzusetzen – bei den Wertschöpfungstagen 2025, am 21. und 22. November in Berlin. Dort vertiefen wir gemeinsam mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Forschung die Themen dieser Ausgabe. Denn nur im Dialog entstehen Lösungen, die tragen.

Mit besten Grüßen


Klaus Weßing
Vorstand, Institut für Produktionserhaltung (infpro)