Liebe Mitglieder:innen
wir freuen uns, Ihnen heute ein neues Format vorstellen zu können, das unseren gemeinsamen Anspruch an fundierte Information, tiefere Einordnung und strategische Relevanz erfüllt: der infpro-Themenservice. Mit dem neuen infpro-Themenservice möchten wir Ihnen künftig ein zusätzliches Angebot machen: ein kompaktes, redaktionell aufbereitetes Format, das komplexe Entwicklungen verständlich macht – und die Verbindung schafft zwischen Forschung, Praxis und strategischer Orientierung.
Der Themenservice liefert Ihnen vertiefende Hintergrundberichte, ausgewählte Experteneinschätzungen und Essays zu den Fragen, die über die Zukunft von Produktion, Standort und Technologie entscheiden.
Dabei geht es nicht um tagesaktuelle Schlagzeilen, sondern um das, was dahinter liegt. im neuen Themnserviceheft 9 beschäftigen wir uns mit „Lean Intelligence“.
Künstliche Intelligenz ist in den Werkshallen angekommen – doch ihre wahre Wirkung beginnt erst dort, wo Lean Management und maschinelles Lernen aufeinandertreffen. Dieses Themenservice-Heft widmet sich dem vielleicht wichtigsten Übergang der industriellen Gegenwart: der Verschmelzung von Effizienz und Intelligenz.
In kaum einem Jahrzehnt hat sich das Denken über Wertschöpfung so stark verändert. Früher ging es um Taktzeiten, Durchlaufquoten und Prozessdisziplin – heute um lernfähige Systeme, adaptive Strukturen und den Mut, Entscheidungen neu zu denken. Lean bleibt das Fundament, doch Generative AI wird zum Verstärker: Sie erkennt Muster, simuliert Varianten, antizipiert Engpässe. Was früher Tabellen waren, sind heute neuronale Modelle.
Das Heft zeigt, was dieser Wandel für Unternehmen bedeutet – vom Shopfloor bis zur Vorstandsetage:
– Wie Generative AI die Prinzipien des Lean Managements erweitert, ohne sie zu ersetzen.
– Warum der Mittelstand mehr Kontextfähigkeit als neue Tools braucht.
– Wie Lean Leadership in einer lernenden Organisation aussieht – zwischen Verantwortung, Transparenz und Tempo.
– Welche Rolle Datenarchitektur, Governance und Kultur künftig in der industriellen Selbststeuerung spielen.
Im Zentrum steht eine klare Botschaft: Fortschritt entsteht nicht durch größere Modelle, sondern durch präzisere Strukturen. Lean Intelligence ist keine Software, sondern eine Denkweise – und sie beginnt im Kopf derer, die führen.
Viel Spaß bei der Lektüre.
Klaus Weßing, Vorstand infpro
.
Wunderkinder der deutschen Industrie
Humanoide Roboter für den deutschen Maschinenbau: Pilotlinien, Skalierung, Produktivität.
Download
Die Welt als Modell
Wie KI die Welt verstehen wird. Kompakte Analysen, Einordnung, Praxisimpulse.
Download
Deutschland wird KI-Nation
Was bedeutet die Transformation für Standort, Arbeit, Regulierung und Verantwortung?
Download
Wenn Roboter Heidelbeeren pflücken
Embodied AI und Reasoning-Modelle überwinden das Moravec-Paradox. Wie Maschinen lernen, sich vorsichtig zu verhalten.
Download
Embodied AI „Made in China"
China integriert humanoide Roboter bereits in Fabriken. Wie Deutschland aufholen kann.
Download
Deep Tech 2030
Die 8-Billionen-Euro-Wette: KI, Robotik, Quanten und Bio als Hebel für Europas industrielle Souveränität.
Download
Produktivität als Standortfrage.
Produktivität wächst in Deutschland langsamer als in fast allen Wettbewerberländern – ein Befund mit weitreichenden Folgen für Löhne, Investitionen und die industrielle Basis.
Download
Der hybride Arbeitsplatz.
Jobkiller KI ersetzt weniger Jobs als erwartet. Ist die Angst vieler Mitarbeieter unbegründet?
Download
Lean und KI als Werkzeuge einer neuen industriellen Wertschöofung.
Künstliche Intelligenz verändert die Industrie. Während Algorithmen Prozesse beschleunigen und Entscheidungen vorstrukturieren, erinnert Lean Management daran, dass Effizienz kein Selbstzweck ist. Die zentrale Frage lautet nicht, wie viel Arbeit Maschinen übernehmen können, sondern wie viel Urteilsfähigkeit Menschen behalten müssen.
Download