Liebe Mitglieder,

die Zukunft der Wertschöpfung entscheidet sich in einem Umfeld, das sich schneller verändert, als wir es seit Jahrzehnten erlebt haben. Globale Lieferketten werden neu geordnet, Rohstoffe neu bewertet, Arbeitsmärkte durch Demografie und Digitalisierung herausgefordert. Gleichzeitig erleben wir mit der Künstlichen Intelligenz, neuen Robotergenerationen und der Verschmelzung von realer und virtueller Produktion eine Dynamik, die den industriellen Standort Deutschland und Europa neu definiert.

In dieser Situation braucht es Orientierung – und Impulse, die nicht nur beschreiben, sondern Handlungsfelder eröffnen. Mit der neuen Ausgabe cdes infpro magazins DIALOG legen wir den Fokus auf die entscheidenden Impulse für einen Wandel: Erstens auf die ordnungspolitische Basis, ohne die kein Standort wettbewerbsfähig bleibt. Zweitens auf die Frage der Führung, die den Mut verlangt, Entscheidungen auch in Unsicherheit zu treffen. Drittens auf Resilienz – die Fähigkeit, Lieferketten, Energieversorgung und Produktion gegen Schocks abzusichern. Viertens auf die Digitalisierung, die im Zusammenspiel mit KI und autonomen Agenten nicht länger eine Option, sondern eine Voraussetzung ist. Fünftens auf die Produktion selbst, deren Prozesse neu gedacht werden müssen – vom Shopfloor über den digitalen Zwilling bis zur Wertschöpfungskette. Sechstens auf den Fachkräftemangel, der sich zum strategischen Engpass entwickelt. Und siebtens auf Europa und die Finanzierung, ohne die es weder Investitionen in Technologie noch industrielle Souveränität geben wird. All diese Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe wieder: in Szenarien der neuen KI-Welt, in Beiträgen über die stille Revolution der Arbeit, in Analysen zu nachhaltiger Produktion und in Kommentaren zur Frage, wie wir in Deutschland und Europa Wertschöpfung sichern.

Es geht nicht um schnelle Schlagworte, sondern um eine nüchterne Standortbestimmung. Die industrielle Basis ist nicht verloren – aber sie wird sich nur behaupten, wenn wir jetzt die richtigen Prioritäten setzen.

Diese Ausgabe trägt deshalb einen klaren Titel: Wachstum. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.Ich lade Sie herzlich ein, auf unserem Event in Berlin, den infpro Wertschöpfungstagen vom 21. bis 22. November 2025 mitzudenken, mitzudiskutieren – und mitzuwirken. Denn wer heute handelt, gestaltet die Realität von morgen.

Mit besten Grüßen


Klaus Weßing
Vorstand, Institut für Produktionserhaltung