Wertschöpfung 2030 – Impulse für eine starke Produktion in Deutschland

Deutschland steht in den kommenden fünf Jahren vor einer Schicksalsfrage: Kann der Industriestandort seine Produktion, seine Wertschöpfung und damit seinen Wohlstand halten – oder verlieren wir weiter an internationale Wettbewerber?

Unser Ziel ist klar: Produktion in Deutschland stärken, Wertschöpfung verbessern und so den Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger sichern.

Dazu braucht es drei Leitziele:

Attraktivität: Deutschland muss schneller, digitaler und energieeffizienter werden.

Internationalisierung: Wir dürfen nicht Zuschauer sein, sondern müssen global bei KI, grünen Technologien und Plattformökonomien mitgestalten.

Wohlstand: Produktion ist die Grundlage für Arbeit, soziale Stabilität und den Erhalt unserer Gesellschaft.

IMPULSE
Finanzierung

Finanzierung treibt die Produktion nur voran, wenn Banken, Investoren und Unternehmen Kapital in Fertigungstechnologien lenken. So wird die industrielle Transformation zum Wachstumstreiber für Wertschöpfung und gesellschaftlichen Wohlstand.

$ § AI

 

Die Impulse zeigen, was nötig ist: eine kluge Ordnungspolitik, mutige Investitionen, nachhaltige Technologien, digitale Durchbrüche mit KI und Robotik – getragen von Fachkräften, die wir fördern und gewinnen müssen.

Wertschöpfung 2030 heißt: Deutschland und Europa als starke, attraktive und internationale Industriestandorte zu gestalten – für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und den Wohlstand unserer Gesellschaft.