Lieferketten & Abhängigkeiten

Die Faktenlage ist bekannt: Zwei Jahre Pandemie, ein Krieg in Europa, geopolitische Unruhen und eine sich neu ordnende Weltwirtschaft. Lieferketten, die bisher als gesichert und stabil galten, sind plötzlich nicht mehr verlässlich und fallen zeitweise ganz aus – mit dramatischen Auswirkungen auf Betriebe und Volkswirtschaften. Die globalen Lieferketten standen schon vor dem Krieg in der Ukraine unter Druck. Dies hat sich nun noch deutlich verschärft. Was bedeutet dies für die Unternehmen in Deutschland? Wie gut sind sie darauf vorbereitet? Unsere Experten nehmen dazu Stellung.

 

Ich war mal ein Standort

Der Standort Deutschland verliert an Attraktivität. Was bedeutet das für die Produktionserhaltung?

Lieferketten und Resilienz

Wie widerstandsfähig sind die Versorgungsketten gegen Unterbrechungen?

Abhängigkeiten

Welchen Preis sind wir bereit zu zahlen?

 

 Themenschwerpunkte 2022

Die infpro Experten nehmen Stellung

Lesen Sie die aktuellen Beiträge der infpro Experten und Expertinnen zu den wichtigsten Themen, die für Produktionserhaltung in Deutschland relevat sind.

Aktuelle Blogbeiträge

Wertschöpfung im Wandel

Wertschöpfung im Wandel

Standort Deutschland: Die Attraktivität nimmt weiter ab. Ein Beitrag von Klaus Weßing. Als wäre der Novemberblues für die Stimmung nicht schon genug an Tristesse und trüben Gedanken, da taucht das Deindustrialisierungs-Gepenst aus dem Nebel der schlechten Nachrichten...

mehr lesen
Der kranke Mann Europas

Der kranke Mann Europas

Ist Deutschland wieder der kranke Mann Europas? Welche Strategie hilft jetzt?Ein Beitrag von Klaus Weßing. 1999 schrieb das einflussreichste Wirtschaftsmagazin der Welt „The Economist“ Geschichte. „Deutschland – der kranke Mann Europas“ titelte die Zeitschrift und...

mehr lesen