
Lieferketten & Abhängigkeiten
Die Faktenlage ist bekannt: Zwei Jahre Pandemie, ein Krieg in Europa, geopolitische Unruhen und eine sich neu ordnende Weltwirtschaft. Lieferketten, die bisher als gesichert und stabil galten, sind plötzlich nicht mehr verlässlich und fallen zeitweise ganz aus – mit dramatischen Auswirkungen auf Betriebe und Volkswirtschaften. Die globalen Lieferketten standen schon vor dem Krieg in der Ukraine unter Druck. Dies hat sich nun noch deutlich verschärft. Was bedeutet dies für die Unternehmen in Deutschland? Wie gut sind sie darauf vorbereitet? Unsere Experten nehmen dazu Stellung.


Ich war mal ein Standort
Der Standort Deutschland verliert an Attraktivität. Was bedeutet das für die Produktionserhaltung?

Lieferketten und Resilienz
Wie widerstandsfähig sind die Versorgungsketten gegen Unterbrechungen?

Abhängigkeiten
Welchen Preis sind wir bereit zu zahlen?

Themenschwerpunkte 2022
Die infpro Experten nehmen Stellung
Lesen Sie die aktuellen Beiträge der infpro Experten und Expertinnen zu den wichtigsten Themen, die für Produktionserhaltung in Deutschland relevat sind.
Aktuelle Blogbeiträge
Resilienz in Supply Chains
"Resilienz der Lieferkette ist die Fähigkeit, durch flexible Notfallplanung und Prognosen schnell auf Betriebsstörungen zu reagieren – von der Bezugsquellenfindung über die Logistik bis hin zur endgültigen Lieferung von Produkten und Dienstleistungen." SAPResilienz in...
Mit Arbeitsproduktivität gegen den Fachkräftemangel
Was Unternehmen gegen den Fachkräftemangel tun können. Ein Beitrag von Prof. Dr. Volker Engert. "Der Fachkräftemangel ist auch in unserem Unternehmen angekommen. Nach langer Zeit haben wir in Werner M. endlich einen geeigneten Bewerber gefunden. Jetzt gilt es,...
Go West
Go West oder warum investieren deutsche und europäische Unternehmen immer stärker in den USA? Ein Beitrag von Dr. Oliver Prause. Früher war es der Lockruf des Goldes der die Menschen nach Amerika zog, heute sind es die milliardenschweren Lockangebote des...