Die infpro magazin DIALOG Ausgaben 2025

Wertschöpfung bleibt das Fundament unseres Wohlstands.

Die Wertschöpfungstage 2023 haben Maßstäbe gesetzt. Nicht nur in ihrer thematischen Tiefe, sondern in dem, was sie ausgelöst haben: einen echten Dialog – über Standortfaktoren, industrielle Zukunft und über die Frage, wie wir in Europa künftig noch Wert schaffen wollen. Der Zuspruch hat gezeigt: Es gibt ein Bedürfnis nach Orientierung, aber auch nach konkreten Antworten. 2025 stellen wir diesen Anspruch erneut – mit neuer Schärfe, neuer Dringlichkeit und einem klaren Fokus: „Wertschöpfung im Wandel – Strategien für Deutschland und Europa“.

Denn die industrielle Basis, auf der unser Wohlstand ruht, ist nicht mehr selbstverständlich. Zu lange galt sie als gegeben – sie ist es nicht mehr. Wir stehen vor tektonischen Verschiebungen: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, globale Machtverlagerungen und eine zunehmend angespannte Sicherheitslage zwingen uns zur Neujustierung – wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Wertschöpfung ist mehr als Bruttowertprodukt. Sie bedeutet Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft – aber auch Stabilität, sozialer Ausgleich und ein Stück politischer Souveränität. Wo nicht mehr produziert wird, wird auf Dauer auch nicht mehr gestaltet. Und doch beobachten wir eine gefährliche Dynamik: Der industrielle Kern schrumpft. Fachkräfte fehlen, Genehmigungen verzögern sich. Investitionen wandern ab – in Länder mit klareren Prioritäten und mutigeren Entscheidungen.

All das ist bekannt – und doch bleibt die politische Antwort oft vage. Deshalb sprechen wir im Rahmen dieser Ausgabe über Themen und Lösungen,wir wir dies gemeinsam verändern können. Eine neue Produktionslogik, die Nachhaltigkeit nicht als Regulierung, sondern als Wettbewerbsvorteil begreift. Eine Industrie, die Technologie als Werkzeug nutzt – nicht als Ersatz für Denken. Und ein Europa, das erkennt: Wertschöpfung ist kein romantisches Relikt – sie ist der Schlüssel zur Resilienz.

Die Beiträge in diesem Magazin zeigen Wege auf. Sie sind nicht einheitlich in ihrer Perspektive – wohl aber in ihrer Ernsthaftigkeit.

Ich lade Sie herzlich ein, die Diskussion mit uns fortzusetzen – bei den Wertschöpfungstagen 2025, am 21. und 22. November in Berlin. Dort vertiefen wir gemeinsam mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Forschung die Themen dieser Ausgabe. Denn nur im Dialog entstehen Lösungen, die tragen.

Mit besten Grüßen


Klaus Weßing
Vorstand, Institut für Produktionserhaltung (infpro)


Das Magazin richtet sich an:

  • Führungs- und Fachkräfte in Industrieunternehmen

  • Strategie- und Innovationsverantwortliche

  • Wirtschaftspolitiker:innen und Bildungsexpert:innen

  • Interessierte, die industrielle Wertschöpfung als Schlüssel für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit begreifen