Wertschöpfungstage 2025

21.–22. November · Berlin · Wartehalle
Impulse

Ideen & Austausch – kompakt in zwei Tagen

7

inspirierende Keynotes

4

spannende Paneldiskussionen

Berlin

einzigartige Location im Herzen von Berlin

Keynotes

Klaus Weßing
Klaus Weßing
Vorstand – infpro
Impulse für morgen – Wertschöpfung im Wandel

Deutschland steht an einem wirtschaftspolitischen Wendepunkt. Zwischen ambitionierten Klimazielen, globaler Konkurrenz und technologischer Disruption. „Impulse für Morgen“ heißt nicht, über eine ferne Zukunft zu sprechen. Es heißt, die Stellschrauben hier und heute zu drehen – in der Energiepolitik, in der Ausbildung, in der Technologieentwicklung.

Dr. Sebastian Eckert
Dr. Sebastian Eckert
Gründer und Inhaber MachX
AI Beyond PowerPoint: Die Implementation Gap in der Produktion schließen“

Wir kennen alle die großen Ankündigungen zu Künstlicher Intelligenz in der Produktion. Doch ein Blick in die Fabriken, gerade im Mittelstand, zeigt: Die Realität sieht oft ganz anders aus. Die entscheidende Frage lautet: Wie kommen Unternehmen wirklich ins Machen? In meinem Vortrag geht es darum, die Implementation Gap zu überwinden – mit Praxisbeispielen, die zeigen, was heute schon funktioniert, was noch Fiktion ist, welche Mythen wir vergessen können und welche pragmatischen Schritte jedes Unternehmen gehen kann, um aus Ankündigungen messbare Resultate zu machen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser
Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser
Institutsdirektor ifaa
Arbeit 2030: Wie Menschen, Technologie und Kultur höhere Produktivität schaffen.

In der künftigen Arbeitswelt müssen wir mit weniger Menschen und mehr Technik eine höhere Produktivität erreichen. Die Verfügbarkeit moderner Technologien allein reicht nicht, um dieses Ziel zu erreichen. Mein Beitrag berücksichtigt, wie wir das Zusammenspiel von Menschen, Technologie und Kultur gestalten können, um unter den gegebenen Rahmenbedingungen unsere Produktivität zu verbessern.

Manuel Bögel
Manuel Bögel
Leitung Produktion Mercedes-Benz LKW-Werk Wörth
World Class Manufactoring

Die größte Mercedes-Benz LKW-Produktionsstätte, hat die Reise zurück an die Weltspitze von Effizienz und Effektivität gestartet. Wie an vielen Automotive Standorten bestand auch am Standort Wörth eine lange Tradition klassischer Lean-Aktivitäten. Seit 2024 wurde ein neuer Aufbruch gewagt, um aus einem klassischen Produktionssystem ein datengestütztes Lean-Management-System zu etablieren: World Class Manufacturing.

Guido Zander
Guido Zander

Geschäftsführender Partner
Dr. Scherf Schütt & Zander GmbH
Smart statt hart? Mit innovativen Arbeitszeitmodellen aus der Krise.

„Wir müssen in diesem Land wieder mehr und vor allem effizienter arbeiten“, mahnte Bundeskanzler Friedrich Merz, „mit Viertagewoche und Work-Life-Balance werden wir den Wohlstand nicht erhalten können.“ Was ist dran? Sind die deutschen zu faul und müssen wir wieder mehr arbeiten oder reicht gar die 4-Tage-Woche? Guido Zander zeigt faktenbasiert auf, wie es um die Leistungsbereitschaft der Deutschen steht und ob eine 42-Stunden-Woche die Lösung sein kann bzw. welche Alternativen innovative Arbeitszeitmodelle bieten.

Markus Ahorner
Markus Ahorner
Ahorner & Innovators GmbH
KI²: Wenn analytische und generative KI die nächste Innovationswelle treiben.

Analytische und generative Künstliche Intelligenz und ganz allgemein Mathematik und selbstlernende Algorithmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung, weil sie den maschinellen Umgang mit sehr großen Daten-Universen ermöglichen. Während es immer schwieriger wird, das Wachstum ihrer Anwendungen und Möglichkeiten noch zu verfolgen, nimmt ihre Fähigkeit zu, auch komplexe menschliche Wissensroutinen abzulösen. Damit durchdringt sie immer mehr Felder unserer beruflichen und privaten Welt und wird ein Treiber für Innovation.

Johann Soder
Johann Soder
SEW Eurodrive
Neu denken, intelligent handeln- Wertschöpfung im Unternehmen der Zukunft.

Johann Soder zeigt, wie Transformation in der Produktion gelingt und welche Chancen darin für neue Geschäftsfelder liegen. Am Beispiel innovativer Fertigungslösungen macht er deutlich, dass Wandel nicht nur eine technologische, sondern vor allem eine unternehmerische Aufgabe ist. Es geht um den Mut, bestehende Strukturen aufzubrechen, digitale Zwillinge und Smart Factory in Wertschöpfung zu übersetzen und Mitarbeitende aktiv einzubinden. Wer Zukunft gestalten will, muss Technologie, Organisation und Menschen gleichermaßen neu denken – und so Wertschöpfung in Deutschland sichern.

Programm

Tag 1 · 21.11.
Tag 2 · 22.11.

Registration

Ankommen, Badge & Kaffee.

Begrüßung – Klaus Weßing

Begrüßt Gäste, Partner und Mitglieder zu den infpro Wertschöpfungstagen und leitet zum Programm über.

Klaus Weßing Vorstand – infpro

angefragt: Andrea Thoma-Böck, Präsidentin IZW — Keynote-Titel folgt

Teaser folgt.

Andrea Thoma-Böck
Andrea Thoma-Böck Keynote

Johann Soder — Neu denken, intelligent handeln – Wertschöpfung im Unternehmen der Zukunft

Johann Soder zeigt, wie Transformation in der Produktion gelingt und welche Chancen darin für neue Geschäftsfelder liegen. Am Beispiel innovativer Fertigungslösungen macht er deutlich, dass Wandel nicht nur eine technologische, sondern vor allem eine unternehmerische Aufgabe ist. Es geht um den Mut, bestehende Strukturen aufzubrechen, digitale Zwillinge und Smart Factory in Wertschöpfung zu übersetzen und Mitarbeitende aktiv einzubinden. Wer Zukunft gestalten will, muss Technologie, Organisation und Menschen gleichermaßen neu denken – und so Wertschöpfung in Deutschland sichern.

Johann Soder
Johann Soder SEW Eurodrive

Kaffeepause

Kaffee & Netzwerken.

Manuel Bögel — World Class Manufactoring

Die größte Mercedes-Benz LKW-Produktionsstätte, hat die Reise zurück an die Weltspitze von Effizienz und Effektivität gestartet. Seit 2024: vom klassischen Produktionssystem zum datengestützten Lean-Management-System „World Class Manufacturing“.

Manuel Bögel
Manuel Bögel Leitung Produktion Werk Wörth

Paneldiskussion — Die Smart Factory: Impulsgeberin der industriellen Erneuerung

Die Smart Factory steht für weit mehr als Effizienzgewinne. Sie symbolisiert den nächsten Entwicklungsschritt in der industriellen Produktion – vernetzt, lernfähig, adaptiv. Möglich wird sie durch das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Robotik und digitalen Zwillingen.

Was bisher als Zukunftsversprechen galt, wird nun real: Maschinen kommunizieren autonom, Prozesse optimieren sich in Echtzeit, ganze Produktionssysteme werden neu gedacht. Doch mit den technischen Möglichkeiten wachsen auch die strategischen Fragen: Welche Infrastrukturen brauchen wir? Welche Kompetenzen? Welche Verantwortung?

Prof. Dr. Martin Grunow
Moderation: Prof. Dr. Martin Grunow · TU München
Andrea Thoma-Böck Keynote Johann Soder Keynote Manuel Bögel Keynote Hermann Doppler Thomas Köpp

Markus Ahorner — KI²: Wenn analytische und generative KI die nächste Innovationswelle treiben.

Analytische und generative Künstliche Intelligenz sowie selbstlernende Algorithmen sind Kern der Digitalisierung. Ihre Fähigkeit, komplexe Wissensroutinen zu übernehmen, macht sie zum Innovationstreiber über Branchen und Lebenswelten hinweg.

Markus Ahorner
Markus Ahorner Ahorner & Innovators GmbH

Come-Together Dinner (Wartehalle)

Ab 18:30 Dinner & Networking mit Gästen, Partnern und Mitgliedern. Kulinarik, Gespräche, Kontakte – locker, fokussiert, produktiv.

ca. 19:30 Kurzimpuls: Prof. Dr. Steffen Kinkel – Thema tbd.

Dr. Frank Lennings
Moderation: Dr. Frank Lennings

Location

Wartehalle Berlin. Im Herzen Berlins, nahe Naturkundemuseum, Hauptbahnhof und direkt am Nordbahnhof liegt die Wartehalle leicht erreichbar in Berlin-Mitte. Zahlreiche Parkmöglichkeiten in direkter Umgebung der Location bieten hohen Komfort bei der Anreise mit dem Auto.

Wartehalle – Innenansicht Eventfläche Lageplan
Berlin

Eventlocation Wartehalle
Julie-Wolfthorn-Straße 1 · 10115 Berlin
Tel: 030 – 280 46 101 · Fax: 030 – 280 46 102
E-Mail: info@wartehalle.berlin

Preise & Anmeldung

Institutsmitglieder & Angehörige

200 €

Zugang zu allen Sessions, inkl. Konferenzgetränke, Kuchen, Lunch und Dinner

Gäste

350 €

Zugang zu allen Sessions, inkl. Konferenzgetränke, Lunch, Kuchen und dem Abend-Dinner am 21.11.

Fragen

Wie melde ich mich an?

Über unser Formular – Ticket kaufen und Sie sind registriert.

Gibt es Rabatte?

Ja, für Angehörige der Institutsmitglieder: 200,00 Euro.

© 2025 Institut für Produktionserhaltung – Impressum · Datenschutz