Artikel in Publikation 2025

Compute der neue Machtfaktor
Europas KI-Dilemma: Compute, Kompetenz und der Wohlstandsverlust

Europas KI-Dilemma: Compute, Kompetenz und der Wohlstandsverlust

von infpro Redaktionsteam KI - Audiocast

In diesem Heft haben wir die wichtigsten Analysen erstmals auch als Audiodatei verfügbar gemacht. Die Beiträge wurden mit NotebookLM aufbereitet – einem KI-gestützten Werkzeug, das komplexe Inhalte strukturiert, verdichtet und in klar verständliche Erklärformate überführt. Der Gedanke dahinter ist einfach: Wer Wirtschaftspolitik, Industrieentwicklung und Technologie nicht nur lesen, sondern auch hören kann, gewinnt Zeit und Durchblick. Und er versteht schneller, warum Compute, KI-Adaption und Standortpolitik heute zusammengehören.

Die Audiodatei dieses Hefts wurden mit Hilfe von KI-gestützten Werkzeugen erstellt. Dabei gilt Folgendes:
Die Inhalte basieren vollständig auf unseren redaktionellen Texten; NotebookLM dient ausschließlich der strukturierten Aufbereitung und Verdichtung. Die KI erzeugt keine neuen Fakten, sondern verarbeitet ausschließlich das Material, das wir ihr zur Verfügung gestellt haben. Alle Sprecherstimmen sind entweder intern autorisiert, KI-synthetisch erzeugt oder lizenziert. Es kommen keine unveröffentlichten oder geschützten Stimmprofile realer Personen zum Einsatz. Die Audiodateien dienen ausschließlich der redaktionellen Ergänzung und ersetzen nicht die verbindlichen Inhalte des Hefts.

Für die Nutzung gilt: Die Audios sind ein journalistisches Zusatzangebot. Ansprüche aus fehlerhafter Wiedergabe, Interpretation oder Verkürzung sind ausgeschlossen, da allein der gedruckte bzw. publizierte Text rechtlich maßgeblich bleibt.

infpro THEMENSERVICE 10

infpro Magazin DIALOG Ausgabe 01/2025

PDF herunterladen ↓

Enthalten in Publikation
infpro THEMENSERVICE – COMPUTE ALS MACHTFAKTOR

Die aktuelle Ausgabe von infpro Themenservice, bietet eine kritische Standortanalyse der KI-Wettbewerbsfähigkeit Europas und insbesondere Deutschlands. Die Autoren argumentieren, dass die globale Vormachtstellung im KI-Zeitalter nicht mehr an klassischen Faktoren, sondern an der Verfügbarkeit von Compute (Rechenleistung), bezahlbarer Energie und Umsetzungsgeschwindigkeit entschieden wird. Anhand einer Wettbewerbsformel, die positive und negative Standortfaktoren über sogenannte Elastizitäten gewichtet, wird Europa ein dramatischer Rückstand gegenüber den USA und China attestiert, hauptsächlich aufgrund hoher Energiepreise, langer Genehmigungsverfahren und einer strukturellen Kompetenzkrise im Bildungswesen. Die Quellen betonen, dass China auf eine staatlich orchestrierte Adoptionsstrategie setzt und die USA massiv in Hyperscale-Infrastruktur investieren, während Europa Gefahr läuft, vom Gestalter zum technologischen Importeur zu werden. Eine erfolgreiche KI-Strategie erfordert demnach eine tiefgreifende Verschiebung von der Technologie-Debatte hin zu Energie-, Infrastruktur- und Bildungspolitik.

Stell dir vor, du möchtest die Stärke eines Landes bewerten. Wahrscheinlich denkst du an klassische Faktoren wie Stahlproduktion, Exportquoten oder die Anzahl an Autobahnen. Doch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) greifen diese alten Maßstäbe zu kurz. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes hängt heute von völlig neuen Faktoren ab, die über Wohlstand oder Rückstand entscheiden. Die Zukunft wird durch eine neue Triade entschieden: die Verfügbarkeit von massiver Rechenleistung (Compute), bezahlbare Energie, um diese zu betreiben, und die Geschwindigkeit, mit der ein Land Ideen in die Realität umsetzen kann. Um diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen, wurde die „Compute-Formel“ entwickelt. Sie ist ein Werkzeug, das die KI-Zukunft eines Landes berechenbar macht. Man kann sie sich wie einen „Standort-TÜV“ für das KI-Zeitalter vorstellen: Sie prüft nicht nur die Einzelteile, sondern bewertet das gesamte System auf seine Zukunftsfähigkeit. Diese Formel zeigt unbestechlich, wo die Stärken und Schwächen einer Nation liegen und welche Schrauben gedreht werden müssen, um im globalen Wettlauf zu bestehen. Lass uns nun einen Blick auf die einzelnen Bestandteile werfen, aus denen die Zukunft berechnet wird.

Was steckt hinter der Formel? Motor und Bremse der KI-Nation Die Compute-Formel ist im Grunde einfach aufgebaut und folgt der Metapher eines Fahrzeugs. Im oberen Teil des Bruchs steht der „Motor“: alle Faktoren, die ein Land antreiben und innovativer machen. Im unteren Teil befindet sich die „Bremse“: alle Kräfte, die den Fortschritt hemmen und das System verlangsamen. Das Entscheidende dabei ist: Die Faktoren addieren sich nicht einfach, sondern wirken multiplikativ. Das bedeutet, wenn nur ein wichtiger Faktor im Motor fehlt oder eine Bremse zu stark wirkt, kann die gesamte Leistung des Systems einbrechen. Ein Land kann brillante Talente haben, aber wenn die Energiepreise zu hoch sind, kommt der Motor trotzdem nicht auf Touren.

2025
infpro THEMENSERVICE - COMPUTE ALS MACHTFAKTOR. Heft 10