Aktuelle Beiträge

KI-Innovation

KI-Innovation

KI-Innovation, die benutzt wird. Vom Prototyp zum Prozess – wie KI in die Wertschöpfung einzieht.   Ein Beitrag von Dr. Sebastian Eckert. Wir Deutschen neigen - mehr als andere - zum Klagen. In der Debatte über künstliche Intelligenz ist das Muster vertraut: Man schimpft über Gesetze,...

mehr lesen
Der große Wurf

Der große Wurf

Der große Wurf bleibt aus. Deutschland zwischen Reindustrialisierung und Realität.  Ein Beitrag von Klaus Weßing„Deutschland bleibt weit unter seinen Möglichkeiten. Wir brauchen einen großen industriepolitischen Wurf, der das Land zukunftsfähig macht.“ Als Martin Brudermüller, damals Vorstandschef...

mehr lesen
Symbolpolitik.

Symbolpolitik.

Gipfel alleine reichen nicht. Wenn selbst Deutschlands Kernindustrien schwächeln, reicht keine Gipfelrhetorik – gefragt sind Antworten, die Wettbewerbsfähigkeit sichern und Zukunft eröffnen. Ein Beitrag von Klaus WeßingDie deutsche Politik ist wieder einmal auf Gipfelkurs. Wenn es ernst wird, wenn...

mehr lesen
KI Szene „Made in Germany“

KI Szene „Made in Germany“

Deutschlands KI-Szene: Erfolge im Aufbruch, Defizite im Wachstum. Ein Beitrag von Lothar K. Doerr.  Es gehört zur Folklore der Berliner Start-up-Szene, dass von der großen KI-Zukunft die Rede ist, sobald Minister oder Investoren zu Besuch kommen. Man zeigt ihnen Räume mit jungen Teams, die an...

mehr lesen
Technologieführerschaft Made in Germany

Technologieführerschaft Made in Germany

Vom europäischen Technologieführer zum globalen Gestalter – Deutschland vor entscheidendem Schritt. Ein Beitrag von Lothar K. Doerr.Deutschland steht im globalen Technologiewettbewerb besser da, als viele annehmen – und schlechter, als es sich leisten kann. Die aktuelle Deloitte-Studie „Digitale...

mehr lesen
Produktionsland Deutschland.

Produktionsland Deutschland.

Der Kampf um jeden Prozentpunkt. Wenn die Produktion schwindet, wankt der Wohlstand – wie Politik und Wirtschaft gegensteuern müssen. Ein Beitrag von Klaus WeßingDie industrielle Wertschöpfung war einmal das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – heute ist sie ein Sanierungsfall mit Aussicht auf...

mehr lesen
Zukunft durch Bildung.

Zukunft durch Bildung.

Warum Deutschlands Ausbildungssystem neu gedacht werden muss. Ein Beitrag von Klaus WeßingDeutschland ist stolz auf sein duales Ausbildungssystem, auf seine Hochschulen mit internationalem Renommee, auf die Gründlichkeit und Tiefe seiner Bildungswege. Doch dieser Stolz droht zum Stillstand zu...

mehr lesen
Das Zeitalter des Denkens

Das Zeitalter des Denkens

Wie die KI sich neu erfindet - auch mit Folgen für die Wertschöpfung. Ein Beitrag von Lothar K. Doerr. Seit der Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ in den späten 1950er-Jahren erstmals auftauchte, war der Traum immer derselbe: Maschinen zu bauen, die denken können. In den vergangenen zehn...

mehr lesen