



Einladung zu den Wertschöpfungstagen 2025
Sehr geehrte Mitglieder, Partner, Gäste und Freunde von infpro
in einer Zeit, in der globale Umbrüche, technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen unsere industrielle Landschaft neu gestalten, laden wir Sie herzlich zu den Wertschöpfungstagen 2025 des Instituts für Produktionserhaltung e.V. ein.
Unter dem Leitthema „Impulse für morgen – Wertschöpfung im Wandel“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen erörtern, wie wir die industrielle Wertschöpfung in Deutschland und Europa zukunftsfähig gestalten können.
Was erwartet Sie?
-
Richtungsweisende Keynotes von führenden Persönlichkeiten aus Industrie, Politik und Wissenschaft
-
Spannende Paneldiskussionen mit Experten und Praktikern
-
Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen
Warum sollten Sie teilnehmen?
Die Wertschöpfungstagen bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Strategien, um den industriellen Standort Deutschland zu stärken. Es ist eine Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln.
Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der industriellen Wertschöpfung zu gestalten.
Klaus Weßing
Vorstandsvorsitzender
Institut für Produktionserhaltung
Noch ein Hinweis an die Freunde unseres infpro Lunchbreaks. Unser Experten-Team verabschiedet sich in die Sommperpause. Der nächste Lunchbreak wird am 07. Oktober 2025 wie gewohnt um 12 Uhr stattfinden.

infpro news
Symbolpolitik.
Gipfel alleine reichen nicht. Wenn selbst Deutschlands Kernindustrien schwächeln, reicht keine Gipfelrhetorik – gefragt sind Antworten, die Wettbewerbsfähigkeit sichern und Zukunft eröffnen. Ein Beitrag von Klaus WeßingDie deutsche Politik ist wieder einmal auf Gipfelkurs. Wenn es ernst wird, wenn...
KI Szene „Made in Germany“
Deutschlands KI-Szene: Erfolge im Aufbruch, Defizite im Wachstum. Ein Beitrag von Lothar K. Doerr. Es gehört zur Folklore der Berliner Start-up-Szene, dass von der großen KI-Zukunft die Rede ist, sobald Minister oder Investoren zu Besuch kommen. Man zeigt ihnen Räume mit jungen Teams, die an...
Technologieführerschaft Made in Germany
Vom europäischen Technologieführer zum globalen Gestalter – Deutschland vor entscheidendem Schritt. Ein Beitrag von Lothar K. Doerr.Deutschland steht im globalen Technologiewettbewerb besser da, als viele annehmen – und schlechter, als es sich leisten kann. Die aktuelle Deloitte-Studie „Digitale...